Chinesischer Sommer
3. Deutsch-Chinesisches Sommerfest
Sommerfest für Groß und Klein | 18. September 2021 | 14.00 – 17.00 Uhr | Clara-Zetkin-Park Leipzig | direkt am Musikpavillon

Nach coronabedingter Zwangspause im letzten Jahr, hoffen wir, im Jahr 2021 unser Deutsch-Chinesisches Sommerfest rund um den Musikpavillon im Clara-Zetkin-Park wieder realisieren zu können.
Das Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig e. V. (DCZL) lädt am Samstag, 18.09.2021, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr die Leipziger und ihre Gäste zum dritten Mal zum Chinesischen Sommer am Musikpavillon ein.
Im Pavillon wird ein Programm mit Musik und Tanz deutscher und chinesischer Künstler geboten; auf Freiflächen im Biergarten gibt es Vorführungen von Kampfkunst- und Qigong-Gruppen.
Aufgrund der in der Coronaschutzverordnung festgelegten Bedingungen für Veranstaltungen gilt auch für den Deutsch-Chinesischen Sommer die 3-G-Regel: Zutritt zur Veranstaltung kann nur Personen gewährt werden, die geimpft, genesen oder negativ getestet (nicht älter als 48 Stunden) sind. Die kleine Zeltstadt im Umfeld des Musikpavillons mit Informations- und Mitmachangeboten kann in diesem Jahr leider nicht aufgebaut werden.
Der Chinesische Sommer wird in Kooperation mit der Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit, organisiert. Start ist 14.00 Uhr im Musikpavillon mit Begrüßung durch die DCZL-Vorsitzende Prof. Dr. Barbara Artelt.
Sommerfest für Groß und Klein | 17. August 2019 | 14.00 – 18.00 Uhr | Clara-Zetkin-Park Leipzig | rund um den Musikpavillon

Das Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig e. V. (DCZL) lädt am Samstag, 17.08.2019, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr die Leipziger und ihre Gäste zum zweiten Mal zum Chinesischen Sommer rund um den Musikpavillon ein.
Im Pavillon sind Musik, Tanz, Akrobatik oder Kampfkunstvorführungen zu erleben. In einer Reihe luftiger Zelte im Umfeld präsentieren Mitglieder des Vereins und ihre Kooperationspartner aus Leipziger Vereinen und Institutionen manch Wissenswertes aus und über China – Mitmachen erwünscht! – u. a. Kalligraphie, Musikinstrumente, traditionelle chinesische Medizin, Kampfkunst, das DCZL, Leipzigs Partnerstadt Nanjing, kleine chinesische Speisen.
Der Chinesische Sommer wird in Kooperation mit der Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit, als Abschluss zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Leipzigs mit Nanjing organisiert. Start ist 14.00 Uhr im Musikpavillon mit Begrüßung durch die DCZL-Vorsitzende Prof. Dr. Barbara Artelt und Referatsleiterin Dr. Gabriele Goldfuß.
Und das war 2018:
Im Musikpavillon:
Bis ca. 18.30 Uhr sorgt ein abwechslungsreiches Programm für kurzweilige Unterhaltung. Die Programmgestaltung liegt in den bewährten Händen von Jianguo Lu (Nin Hao Kunst und Gastronomie GmbH), der auch selbst mit der chinesischen Geige (Erhu) auftreten wird.
Auf der Bühne präsentieren sich abwechselnd und in verschiedenen Kombinationen:
– das siebenköpfige Neue SalonOrchester Leipzig unter der Leitung von Sebastian Ude,
– Henry Schneider, Virtuose an Viola und Singender Säge, übernimmt zugleich die Moderation des Nachmittags,
– die Sängerinnen Alexandra Röseler und Yu Fan,
– die Tänzerin und Sängerin Luo ZhiYua,
– Hao Shiying mit der chinesischen Zither (Guzheng)
– chinesische Studierende aus Leipzig.
Als besonderen Programmpunkt präsentieren wir ca. 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr einen von verschiedenen Kindergruppen gestalteten Programmteil. Hier wirken mit: Kinder des Konfuzius Kindergartens Leipzig, junge Wushu-Kämpfer der Kampfkunstschule Xiao Peng, eine Tanzgruppe chinesischer Kinder aus Berlin.
In den Zelten:
Es erwarten Sie
– das Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig e. V.,
– die Stadt Leipzig | Städtepartnerschaft mit Nanjing,
– das Konfuzius-Institut Leipzig mit einer Verkostung chinesischer Tees, einem Chinesisch-Lernparcours, GO-Spielern und anderen Mitmachaktionen,
– die Kampfsportschule Xiao Peng,
– das Qigong-Zentrum, u. a. mit praktischen Entspannungsübungen auf der Wiese,
– das Deutsche Buch- und Schriftmuseum mit chinesischer Kalligraphie,
– das Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig mit original chinesischen Musikinstrumenten,
– Frau Prof. Junping Zhao mit vielfältigen Informationen und praktischen Beispielen der Traditionellen Chinesischen Medizin (Keine Angst vor Akupunktur, Methoden zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit) sowie
– leckere Kleinigkeiten aus der chinesischen Küche vom Chinarestaurant Zhang und Chinas Welt. Kulinarisches Restaurant.